Städtischer Einzelhandel in vernetzten Zeiten. Forschungsbericht des Projekts "E-Commerce and Urban Trade".
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/2437
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Projekt befasst sich mit der Frage des Verhältnisses von Raum und Technologie und untersucht exemplarisch die Beziehung zwischen Online-Shopping und städtischem Einzelhandel untersucht wird. Im Zentrum steht die Frage, für welche Einkäufe und mit welchen Erwartungen bzw. Images Konsumenten die verschiedenen Distributionskanäle aufsuchen, um anschließend fragen zu können, wer die Möglichkeit des Online-Shoppings nutzt. Dabei sollen mögliche Modifizierungen des Konsumverhaltens, die durch e-commerce initiiert wurden, erfasst werden. Abschließend wird eine Folgenabschätzung für die Stadt versucht, wobei die unterschiedlichen Entwicklungen der neuen und alten Bundesländer, exemplarisch an Leipzig und Hannover, berücksichtigt werden. Das inhaltliche und interdisziplinäre Spektrum umfasst Theorien der Techniksoziologie, der geographischen Einzelforschung sowie der Stadtsoziologie und -geographie. Ergänzt diese durch ökonomische sowie psychologische Theorien. Das Forschungsprojekt stützt sich auf mehrere methodische Säulen der Empirie - im Schwerpunkt auf eine teilstandardisierte Konsumentenbefragung, ergänzt um Expertenbefragungen, Beobachtungen vor Ort und eine Nacherhebung. Die Darstellung der Ergebnisse umfasst eine Einführung in den Forschungskontext und die Entwicklung des Online-Shoppings, eine Beschreibung des Einkaufens in der Konsumgesellschaft, Unterschiede im Einzelhandel der neuen und alten Bundesländer, schwerpunktmäßig das vernetzte Einkaufen, Nutzungsverflechtungen zwischen Internet und stationärem Einzelhandel, die Produkt- und Dienstleistungsstruktur der Einkäufe im Internet, Motivation und Barrieren der Internetnutzung und des Online-Shoppings, die Bewertung der städtischen Einzelhandelsorte vom Fachgeschäft in den Innenstädten bis zum Tankstellenshop. Die Formulierung von Konsequenzen für den Einzelhandel und für den städtischen Raum beschließt die Arbeit. oc/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
197 S.