Die Balanced Scorecard als Konzept für das ganzheitliche Personalcontrolling. Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1209
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Für ein unternehmerisches Personalmanagement ist ein ganzheitliches und steuerungsorientiertes Personalcontrolling unerlässlich. Die Balanced Scorecard als anerkanntes Steuerungsinstrument stellt die Mittel zur entsprechenden Betrachtungsweise von Unternehmen und Unternehmensteilen bereit. Der Autor analysiert, welche grundsätzlichen Möglichkeiten die Balanced Scorecard als Ansatz zur Steuerungsunterstützung des Personalmanagements bietet, und entwickelt auf dieser Basis ein Balanced-Scorecard-Modell für das kundenorientierte Personalmanagement. Anhand von Fallstudien überprüft der Autor die Eignung seines Modells empirisch und leitet praktische Handlungsempfehlungen ab, um bestehende Steuerungsprobleme eines zeitgemäßen unternehmerischen Personalmanagements überwinden zu können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 324 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gabler Edition Wissenschaft. Unternehmerisches Personalmanagement