Die Basler Arbeiterbewegung im Zeitalter des Ersten Weltkrieges und der Spaltung der Sozialdemokratischen Partei. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/1953
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die vorliegende sozialgeschichtliche Untersuchung betrachtet die politische und gewerkschaftliche Arbeiterbewegung der Schweiz und berücksichtigt dabei organisationsgeschichtliche, verbandspolitische und ideengeschichtliche Entwicklungen in Parteien und Gewerkschaften. Die Arbeit erfaßt nur wenige, aber ereignisreiche Jahre. Ihr Ausgangspunkt liegt beim Kriegsausbruch (1914) und dem damit verbundenen Zusammenbruch der II. Internationale sowie den Rückwirkungen auf die schweizerische und baslerische Arbeiterbewegung. Die Spaltung der Sozialdemokratie und die Gründung der Kommunistischen Partei im Jahre 1921 bilden den Endpunkt der Untersuchung. Die Sozialdemokratische Partei und der Gewerkschaftsbund wuchsen während dieser Zeit zu Massenorganisationen an und etablierten sich als einflußreiche Verbände, die seit 1919 im eidgenössischen Parlament und in der schweizerischen Wirtschaft Mitspracherechte erkämpften. Die Wege, welche Partei und Gewerkschaften einschlugen, und die Kämpfe, welche sie durchfochten, bis sie nach Landesstreik und Kriegsende diese Position errungen hatten, sowie Ursachen und Folgen dieser Kämpfe werden eingehend dargestellt und analysiert. Die Untersuchung wählt Basel als ein Beispiel für städtische Verhältnisse u. a., um den Einfluß der Basler Partei und des Basler Arbeiterbundes auf die gesamtschweizerische Arbeiterbewegung nachzuzeichnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Helbing & Lichtenhahn (1970), VIII, 379 S., Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Basel o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; 117