Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung. Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/2093
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben der Beleuchtung von Erscheinungsformen des Phänomens "Graffiti" und der Ursachen für Graffiti-Aktivität werden Taten und Täter zunächst sekundäranalytisch untersucht. Im Gefolge illegaler Graffitis entstehen häufig hohe materielle Schäden, die zum einen für die Opfer belastend sind, zum anderen auch für die weitere Entwicklung der meist jugendlichen Täter negative Konsequenzen haben. An diesem Punkt knüpft ein Münchner Modellprojekt an, das im Rahmen des jugendstrafrechtlichen Diversionsverfahrens eine Wiedergutmachungsmaßnahme institutionalisiert hat, die Tätern und Opfern dienen will. Im Wege einer empirischen Untersuchung wurde zum einen die Implementation des Projektes im Kontext der jugendstrafrechtlichen Normen beleuchtet. Zum anderen wurde der Projekterfolg evaluiert, wobei hier auch im Wege einer Mehrebenenanalyse tat- und täterspezifische Eigenschaften berücksichtigt wurden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 397 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kriminalwissenschaftliche Schriften; 21