Privatrecht in der polizeilichen Praxis.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 655/18
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch befasst sich mit polizeilichen Lagen, in denen Polizeirecht, Strafrecht und Privatrecht unmittelbar und gleichzeitig zur Anwendung kommen. Die Lagebewältigung ist dann nur durch gleich gute Kenntnis aller Rechtsgebiete möglich. In Fällen ohne privatrechtliche Komponente kann die Polizei unsichere Sachverhalte mit einem auf diese Fälle ausgelegten Standardrepertoire des Polizeirechts bewältigen. In Privatrechtsfällen muss sie zusätzlich das für sie und die Bürger im ersten Angriff selten eindeutig überschaubare Privatrechtssystem berücksichtigen. Der Verfasser erörtert, auf welche Rechtsgrundlagen zur Lagebewältigung zurückgegriffen werden kann, und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Die behandelten Themen umfassen: Trennungs- und Abstraktionsprinzip im deutschen Privatrecht; Verkehrsunfälle; Abschleppen im Privatgrundstücksbereich; Privatrechtliche Rechtfertigungsgründe; Werkvertrag und Werkunternehmerpfandrecht; Mietrechtsfälle; Fundsachen; Familienrecht; Bildaufnahmen; Verfolgung; Kreditierte Glücksspiele; Zahl-Streits in Gaststätten; Gewalt im sozialen Nahraum. Abschließend behandelt der Autor die Pflichten und Haftungsregelungen der Polizeibeamten, die sich aus Amtspflichten und Amtshaftung, Strafrecht und Disziplinarrecht ergeben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
172 S.