Bierpaläste. Zur Geschichte eines Bautyps.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2377
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Bierpalast bezeichnet die großen, ganzjährig betriebenen Ausschankstellen der Biergastronomie, die in Deutschland vor allem im 19.Jahrhundert errichtet wurden.Dieser neue Gaststättentypus schnitt messerscharf in die traditionelle Wirtshauskultur ein, die noch von vorindustriellen Leitbildern geprägt war.Der Bierpalast war das Ergebnis der verschärften wirtschaftlichen Konkurrenz unter den Brauereien.Ziel der Studie ist es, den Bierpalast als bürgerlichen Bau- und Gaststättentypus besonders in der Bier- und Kunststadt München darzustellen.Der Autor beschränkt sich hierbei nicht nur auf kunst- und architekturgeschichtliche Fragen, sondern hinterfragt im Rahmen der Arbeit die kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Faktoren, die zur Entstehung der Bierpaläste führten.Die Entwicklung des Bautyps wird in München, Berlin und anderen, auch ausländischen Städten verfolgt.Im Anhang werden 50 Bauten und Projekte von 1830 bis 1925 dokumentiert. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
299 S.