Ein Verfahrensansatz zur Biotopschutzplanung, entwickelt am Beispiel Europareservat. Riddagshausen-Weddeler Teichgebiet.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2350-4
IRB: Z 1043
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
BBR: Z 300a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Biotopfunktion des Schutzgebietes in Zusammenhang mit seinen benachbarten Landschaftsteilen wird ermittelt. Eine Karte zeigt die Lebensräume der Avifauna und Amphibien mit ihren Funktionverflechtungen (z.B. Wanderungsbewegungen zwischen Laichgewässern und Sommerquartier). Enge Funktionsbeziehungen werden zwischen Nass- und Feuchtbiotopen festgestellt, auch zwischen Feuchtgebieten und anschließenden Waldflächen. Im Zielkonzept zur Landschaftsentwicklung werden 4 Raumeinheiten abgegrenzt: 1. vorrangiger Biotopschutzbereich, 2. Bereiche mit Raumfunktionsüberlagerung zwischen Biotopschutz und Land- bzw. Forstwirtschaft, 3. Bereich mit vorrangig land- und forstwirtschaftlicher Nutzung, 4. Siedlungsbereiche. cs
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaft & Stadt, Stuttgart 12(1980)Nr.3, S.114-128, Abb., Tab., Lit., Kt.