Von der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit. Evaluation eines Modellprojekts zur Gründerberatung.

Seidel, Michael A.
Eul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eul

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bergisch Gladbach

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/3349

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

In den letzten Jahren ist das Phänomen der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit sprunghaft angestiegen und hat durch die jüngsten Arbeitsmarktreformen (Ich-AG) einen zusätzlichen Schub bekommen. Man kann angesichts der Marketingkampagne der Bundesregierung für die Ich-AG fragen: "Können oder sollen alle Arbeitslosen jetzt Kleinunternehmer werden, um das Problem der Arbeitslosigkeit abzuschaffen?" Kritische Stimmen wittern unter diesen Neuen Selbständigen bereits Kümmerexistenzen und "moderne Tagelöhner" und warnen vor der Gefahr einer Odyssee dieser Menschen von der Arbeitslosen- über die Gewerbe- in die Insolvenzstatistik. Die Gründungsforschung hat sich diesem - nur auf den ersten Blick unspektakulären Phänomen - bislang noch kaum zugewandt. Die Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bedürfen einer Ergänzung aus der Mikroperspektive, die auch regionale Aspekte mit bedenkt. Diese Lücke soll geschlossen werden. Das Buch geht aus einer Kooperation zwischen der Fachhochschule Hof und dem Existenzgründerberatungsprojekt im Innovations- und Gründerzentrum in Hof hervor. Die Auswertung einer schriftlichen Befragung von 1.700 Gründern bzw. Gründungswilligen aus der Arbeitslosigkeit ermöglicht zum einen eine soziodemographische Beschreibung arbeitsloser Gründer und zeigt zum anderen, in welchen Kriterien sich diese von "konventionellen" Gründern unterscheiden. Ziel ist, die von Arbeitslosen gegründeten Betriebe zu beschreiben. Welche Branchen werden angesteuert? Gibt es spezifische Erfolgsfaktoren? Sind Gründungen aus der Arbeitslosigkeit "aus der Not heraus geboren"? Inwiefern unterscheiden sich die Empfänger von Überbrückungsgeld von Ich-AGs? Schließlich werden durch die Evaluation des Modellprojekts in Hof den Trägern von Beratungsprojekten wertvolle Hinweise für ihre Arbeit gegeben. Die hier gewonnenen Ergebnisse dürften auf zahlreiche deutsche Regionen übertragbar sein. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 270 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

FGF Entrepreneurship-Research Monographien; 52

Sammlungen