Die kriminelle Gewässerverunreinigung, § 324 StGB. Eine strafrechtliche Studie über die Verschmutzung von Gewässern unter Berücksichtigung von Kriminologie und Kriminalistik.

Braun, Annette
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/2814

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird eine Analyse der Verunreinigungen von Grundwasser, Flüssen und Seen sowie dem Meer durch Industrie, Landwirtschaft und Kommunen unter Berücksichtigung der 1980 in das StGB aufgenommenen "Straftaten gegen die Umwelt" vorgenommen. Dabei wird die Überarbeitung des Umweltstrafrechts gefordert. Insbesondere sollen die Überprüfung gegen die Großindustrie und die länderübergreifende Zusammenarbeit aller betroffenen Behörden (Staatsanwaltschaft, Kriminalpolizei, Wasserschutzpolizei, Umweltbehörde) verbessert sowie eine "Umweltschutzkriminalpolizei" neu geschaffen werden, die umfangreiche technische Möglichkeiten für Untersuchungen erhalten soll. Neu zu schaffen sind auch ein mobiles Einsatzkommando (für die schnelle Beweissicherung) und ein kriminalpolizeilicher Meldedienst (Verbundsystem für Austausch von Informationen zwischen Bundes- und Länderbehörden). Die Strafen für Verunreinigungen des Wassers sollen erhöht werden. rebo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Lübeck: Schmidt-Römhild (1990), 275 S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; Frankfurt/Main 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Kriminalwissenschaftliche Abhandlungen; 25

Sammlungen