Nicht alles auf eine Karte setzen: Verkehrswende technologieoffen gestalten.

Alsheimer, Constantin H.
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und vor dem Hintergrund des Dieselskandals gewinnt das Konzept einer Vollelektrifizierung des Straßenverkehrs zunehmend Anhänger. Doch eine voreilige Festlegung auf E-Mobilität als einzige Option für die Verkehrswende und eine damit verbundene Kopplung von Elektrizitäts- und Mobilitätssektor ist sowohl aus Klimaschutzgründen als auch aus volkswirtschaftlichen Erwägungen problematisch. In dem Beitrag wird am Beispiel von Frankfurt am Main ausgeführt, dass der erforderliche Ausbau des Stromverteilnetzes im Falle einer Vollelektrifizierung des PKW-Sektors schnell Kosten im Milliardenbereich entstehen würden. Hinzu kämen noch Kosten für die Ladevorrichtungen. Eine Vollelektrifizierung würde Deutschlands Städte vor außerordentliche finanzielle und auch städtebauliche Herausforderungen stellen. Wesentliche Klimaschutzziele lassen sich zudem nur dann erreichen, wenn der für eine Vollelektrifizierung des Straßenverkehrs nötige Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Aus Sicht des in Frankfurt am Main ansässigen Energieversorgungsunternehmens Mainova AG kann eine Verkehrswende auf Basis der Power-to-Gas-Technologie die hohen Kosten einer Vollelektrifizierung des Straßenverkehrs vermeiden helfen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-13

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen