Bestimmungsfaktoren der Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Zugleich ein Beitrag zur aktuellen Diskussion staatlicher Willensbildungs-, Entscheidungs- u. Funktionsmuster.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4110
BBR: A 9812
BBR: A 9812
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Energiepolitik werden Politikfeldanalyse und konzeptionelle politikwissenschaftliche Diskussion miteinander verbunden. In einem ersten Schritt wird in einer theoretisch angeleiteten Politikfeldanalyse herausgearbeitet, daß von einem abgrenzbaren Politikfeld "Energiepolitik" nicht gesprochen werden kann, dieses vielmehr weitgehend wirtschaftspolitisch bestimmt ist. Auf dieser Grundlage findet in einem zweiten Schritt eine empirisch fundierte Auseinandersetzung mit zentralen politikwissenschaftlichen Ansätzen (Policy Science, Korporatismus, Regierbarkeit, marxistische Staatstheorie) statt. Die Fragestellungen dieser Ansätze werden auf die Energiepolitik angewandt, um so das Potential wie auch die Probleme der einzelnen Ansätze herauszuarbeiten. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/M.: Lang (1986), VII, 287 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zu Politikwiss.; 33