Die Entstehung peripherer Räume in Deutschland. Regionale Images in der Spätphase des Alten Reiches und Untergang "überlebter" Territorialstrukturen um 1800.

Schwarze, Thomas
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/185-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Innerhalb eines Staates, der wie z.B. das Deutsche Reich um 1800 aus Kleinstaaten bestand, gibt es zahlreiche Gruppen, die sich nach ethnischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten voneinander unterscheiden und über andere Gruppen innerhalb des Reiches nur aus Berichten und Reiseerzählungen bescheid wissen. So entstehen periphere, d.h. geistig abgetrennte, losgelöste geographische Räume, in denen nach Meinung vieler Zeitgenossen Teile der Bevölkerung wohnen, die mit dem Reich nicht mehr viel zu schaffen haben. Es ist eine abwertende Grundhaltung gegenüber anderen Bevölkerungsteilen festzustellen, die auf ihre Entstehungsgeschichte hin untersucht wird. Eine Peripherisierung ist ein Vorgang, bei dem man sich auf zahlreichen Gebieten immer mehr vom Zentrum entfernt. Der Autor stellt territoriale und staatliche Grundstrukturen des Heiligen Römischen Reiches vor, wobei den Verhältnissen in den Geistlichen Staaten und den kleinen Reichsgliedern der Ritter, Grafen, Fürsten und Städte besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Des weiteren werden die drei Reichsterritorien Arenberg, Schwedisch-Vorpommern und das als Vorderösterreich bezeichnete habsburgische Schwaben sowie Bayern und Württemberg auf die Ausprägung territorialer Identität und potentieller Perspektiven für die Zukunft untersucht. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 295 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Münstersche geographische Arbeiten; 38

Sammlungen