Ansatzpunkte einer Neuorientierung der regionalen Wirtschaftspolitik.

Lammers, Konrad
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die regionale Wirtschaftspolitik soll einen möglichst großen Beitrag zur wirtschaftlichen Gesundung der neuen Bundesländer leisten und sie muß generell veränderten Rahmenbedingungen - neues regionales Wachstumsmuster, zunehmender Wettbewerb der Standorte, wachsende Einflußnahme der EG-Kommission auf die Regionalpolitik - Rechnung tragen. Bei einer mittelfristig orientierten Reform der regionalen Wirtschaftspolitik sollte nicht das bisherige regionalpolitische Instrumentarium ausgeweitet und verfeinert werden; statt dessen sollten die Bedingungen dafür verbessert werden, daß in allen Regionen der Bundesrepublik marktorientierte Entwicklungsprozesse stärker zur Geltung kommen können. Dies bedingt vor allen Dingen Änderungen in den Aufgabe-, Ausgabe- und Einnahmekompetenzen der verschiedenen Gebietskörperschaften einschließlich der Regelungen über Finanzausgleichsmechanismen. Dafür gibt es eine Reihe von Ansatzpunkten: z.B. eine kommunale Steuerreform, mit dem Ziel, die Steuerhoheit der Kommunen zu stärken; die Einführung einer Steuerhoheit für die Bundesländer, z.B. durch ein Zuschlagsrecht bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer; den Abbau von Mischfinanzierungen; die Übernahme der Kosten von Geldleistungsgesetzen durch den Bund sowie eine Neuregelung beim Länderfinanzausgleich, die eigene Anstrengungen der Länder zur Verbesserung der Steuereinnahmen stärker belohnt. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.9/10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.623-629

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen