Die Stellung des für die Raumordnung zuständigen Bundesministers im Rahmen der verfassungsmäßigen Verteilung der Verantwortung gem. Art. 65 GG - Möglichkeiten und Grenzen einer Reform.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/891
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten, die Stellung des für die Raumordnung zuständigen Bundesministers zu stärken. Dabei mißt sie den Lösungsmöglichkeiten nach dem Ressortprinzip und dem Kabinettsprinzip besondere Bedeutung zu. Deshalb steht im Mittelpunkt der Untersuchung die umfassende Auslegung des Art. 65 GG unter dem Gesichtspunkt der in ihm enthaltenen Prinzipien. Zugleich will die Studie Wege aufzeigen, die Effektivität des Aufgabenbereichs Raumordnung auf Bundesebene zu erhöhen, indem sie auch Fragen der Personalpolitik und der ressortmäßigen Zuordnung des Fachbereichs Raumordnung innerhalb der Regierung in ihre Betrachtung einbezieht. Die gefundenen Ergebnisse setzt sie in konkrete Gesetzesänderungsvorschläge um.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Selbstverlag d.Inst. f.Siedlungs- und Wohnungswesen, Univ.Münster (1976), XIX, 163 S., Lit.; Zus.(jur.Diss.; Münster 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 37