Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten. Ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale.
ISL-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ISL-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hagen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1120
IFL: Z 0471 - 2002,04
IFL: Z 0471 - 2002,04
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht, welche Lösungsmöglichkeiten für Verkehrsengpässe in Ballungsräumen, insbesondere im Ruhrgebiet, bestehen und ob sie geeignet sind, die Erreichbarkeit in dieser Region zu verbessern. Als Alternative zur Lösung von Verkehrsproblemen innerhalb der bestehenden Verkehrssysteme werden die Anforderungen an neu zu errichtende Systeme dargestellt. Sie beziehen sich zum einen auf die technische und organisatorische Ausgestaltung der Infrastruktur, zum anderen auf langfristige Effekte, die mit einer Verbesserung der Erreichbarkeitsverhältnisse verbunden sind. Zur Konkretisierung des untersuchten Anwendungsfalles werden die Rahmenbedingungen für die Errichtung eines Netzes abgeschätzt. Eine Eingrenzung wird zunächst an der Leistungsfähigkeit des Rohrsystems ausgerichtet. Die Realisation einer wirtschaftlich tragfähigen Pionieranlage macht zusätzlich die Beachtung der bei Verkehrsnetzen vorliegenden notwendigen Mindestgröße erforderlich. Ebenfalls werden diejenigen Güter und ihre Transportbesonderheiten bestimmt, für die das neue Verkehrssystem konzipiert werden soll. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung geht von der Überlegung aus, dass eine private Errichtung und ein privater Betrieb des neuen Verkehrssystems wünschenswert sind. Aus diesem Grund wird die Transporteinrichtung als privatwirtschaftliches Investitionsobjekt mit den entsprechenden Methoden der Investitionsplanung geprüft. Weil mit Verkehrseinrichtungen zusätzliche, gesellschaftlich relevante Folgeeffekte verbunden sind, wird anschließend zusätzlich eine Nutzen-Kosten-Analyse der Faktoren durchgeführt, die in der betriebswirtschaftlichen Untersuchung unberücksichtigt bleiben. Da die Verkehrsinfrastrukturpolitik auch als Instrument der Regionalpolitik zur Verwirklichung gesellschaftlicher Ziele eingesetzt wird, bleibt die Frage zu erörtern, wie diese Ziele durch eine privatwirtschaftliche Maßnahme verfolgt werden können. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 270 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
RUFIS Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik; 4/2002