Beleuchtung. Themenschwerpunkt.

Neukirchen, Udo/Fuchs, Thomas
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Alte Beleuchtungsanlagen belasten den kommunalen Haushalt mit hohen Stromkosten. Bundesweit ließen sich bei der kommunalen Straßenbeleuchtung durch effizientere Leuchtmittel und intelligente Beleuchtungskonzepte mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr einsparen. Das geht aus einer Analyse hervor, an der sich 341 Städte und Gemeinden beteiligten. In den befragten Kommunen stehen rund 1,6 Millionen Straßenlaternen, deutschlandweit gibt es schätzungsweise neun Millionen kommunale Lichtpunkte. Immer mehr Städte und Gemeinden investieren in energieeffiziente Lichttechnik wie beispielsweise LED-Technik. Vor diesem Hintergrund werden in dem Themenschwerpunkt kommunale Beispiele beschrieben. Die Beiträge im Einzelnen: M. Sayers: Geld liegt auf der Straße (Beispiel München, S. 44-45); M. Kraft; Vergangenheit trifft Moderne (Beispiele Backnang, Leipzig und Dresden, S. 46-47); Lichtinsel im Verkehrsstrom (Beispiel Busbahnhof Poppenbüttel in Hamburg, S. 48-48). Mit intelligentem Lichtmanagement bei der Innenbeleuchtung kommunaler Einrichtungen beschäftigt sich der Beitrag: Sparsam und komfortabel (S. 50) und das Lichtpunktmanagement der Stadt Frankfurt am Main wird in dem Beitrag: Daten im Griff (S. 51) angesprochen. In dem Beitrag: M. Brück von Oertzen / M. Denkhoff / R. Wennemar: Möglichkeit für neue Ansätze (S. 52-53) wird ausgeführt, dass sich nach Auslaufen des Strom-Konzessionsvertrags für viele Kommunen die Möglichkeit bietet, auch die Aufgabe der Straßenbeleuchtung neu zu regeln. In diesem Zusammenhang werden rechtliche und technische Aspekte dargestellt. Fördermöglichkeiten für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden in dem Beitrag: D.-M. Näher: Kapital für die Erneuerung (S. 54-55) vorgestellt. Das Beispiel einer Sanierung der Straßenbeleuchtung im nordrhein-westfälischen Halle: Halle ist helle (S. 56) beschreibt den Austausch von rund 370 Straßenleuchten gegen LED-Lichtpunkte. Weitere nordrhein-westfälische Beispiele (Dormagen und Uedem) werden in dem Beitrag:Umstieg lohnt sich (S. 58) vorgestellt. Ergänzt werden die Beiträge durch einige Kurzberichte zur Lichttechnik, zum Lichtmanagement, zur Lichtanlagenplanung, zu LED-Außenleuchten, zu solaren Lichtlösungen sowie zur Architekturbeleuchtung (S. 49, 51, 55, 56, 57, 58).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 44-58

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen