The economics of urban amenities.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/827
BBR: B 10154
BBR: B 10154
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Stadtökonomische Forschungen berücksichtigen in jüngerer Zeit neben den klassischen Standortvorteilen auch so unterschiedliche Phänomene der Wohnumwelt wie Lärmbelästigung, schulische Versorgung, Freizeitmöglichkeiten in der Nachbarschaft oder die Qualität der Luft im Wohnbezirk bei der Analyse der Wahl der Wohnung, der Bebauungsdichte oder bei der Standortentscheidung von Betrieben. Das sich an Studenten richtende einführende Lehrbuch versucht eine Synthese der bestehenden Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Qualität der Wohnumwelt. In einzelnen Kapiteln werden dabei die Entscheidung für ein bestimmtes Wohngebiet, die Abschätzung der Nachfrage nach bestimmten Wohnumweltqualitäten, die Wirkungen auf die Grundstückspreise und die Folgen einer bevorzugten Wohnlage auf die regionale Lohndifferenzierung und Migration behandelt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
New York: Academic Press (1982), XIII, 226 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studies in urban economics