Interneteinkauf: Herausforderung für Handel und Kommunen. Der Einzelhandel funktioniert nur mit und nicht gegen das Internet.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der stationäre Einzelhandel hat zunehmend mit der Konkurrenz des Interneteinkaufs zu kämpfen. Wie lässt sich vermeiden, dass die Läden aus den Innenstädten und Ortskernen verschwinden. Die Kunden wollen sowohl traditionell als auch online einkaufen. Einzelhändler sollten sich dies zu Nutze machen und selbst im Internet ihre Produkte und Geschäfte bewerben. Ein unverwechselbares Profil, ein guter Vor-Ort-Service, Attraktivitätssteigerung des persönlichen Einkaufs und besondere Aktionen können verkaufsfördernd wirken. Neben den Einzelhändlern haben auch die Kommunen ein originäres Interesse an der Vermeidung innerstädtischen Leerstands. Für Städte und Gemeinden bedeutet lokaler Handel Wirtschaftskraft, Arbeit, Lebensqualität und Steuereinnahmen. Um die Attraktivität von Innenstädten und Ortskernen zu bewahren, lohnt die Förderung des kulturellen und gastronomischen Lebens, die Steigerung der Aufenthaltsqualität in den Kommunen sowie auch die Gewährleistung von Sicherheit und Sauberkeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 166-168