Von der Wettkampfstätte zur Freizeitanlage. Spielanlagen als Ergänzung zu Sportplätzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 911
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4
BBR: Z 250
SEBI: Zs 2772-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Benutzung der Sportanlagen zur Erhaltung der Gesundheit, Entfaltung der Persoenlichkeit und sinnvollen Freizeitgestaltung ist zwar gesetzgeberisch verankert, die tatsaechliche Praxis zeigt jedoch nur eine Nutzung durch Vereins- und Leistungssportler. Um eine freizeitgerechte Sportstaettennutzung zu ermoeglichen, wird die Kombination mit Spiel- und Kommunikationsanlagen untersucht. Darstellung der Sportstaettensituation, der Moeglichkeiten freizeitgerechter Ergaenzungen mit realisierten Beispielen und einer Zusammenfassung der Vorteile von Kombinationsanlagen. rr
item.page.description
Schlagwörter
Freizeit , Erholung , Sport , Sportanlage , Umnutzung , Freizeitanlage , Spielanlage , Spielplatz , Kombinationsanlage , Einrichtung , Funktion , Anforderung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gartenamt 29(1980)Nr.2, S.69-76, Abb., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Freizeit , Erholung , Sport , Sportanlage , Umnutzung , Freizeitanlage , Spielanlage , Spielplatz , Kombinationsanlage , Einrichtung , Funktion , Anforderung