ShareCity. Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten.
Springer Gabler
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Gabler
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 599/17
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Die Autoren sehen in Sharing (zu Deutsch "teilen") eine Entwicklung, die aufgrund von Trends wie u.a. Car- oder Bike-Sharing zukünftig eine immer größere Rolle spielen wird und die das Stadtleben der Zukunft mit Blick auf immer knappere Ressourcen prägen könnte. Die Autoren erläutern zunächst, was sich dahinter Sharing Economy verbirgt und inwiefern die Digitalisierung zum rasanten Wachstum von Sharing-Angeboten beigetragen hat. Zudem evaluieren die Autoren, welche Relevanz dieses Konzept für Städte hat. Anschließend werden verschiedene Formen von Sharing-Ansätzen genauer beleuchtet. Dabei typologisieren die Autoren diverse Angebote unter folgenden Gesichtspunkten: Sharing-Gegenstand; Sharing-Teilnehmende; Sharing-Plattform; Sharing-Nutzung. Aufbauend auf dieser Orientierungshilfe befassen sich die Autoren außerdem mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und zeigen Ihnen, welche Wirkungen von Sharing mit Blick auf ökologische, ökonomische sowie soziale Aspekte einhergehen. Unter Berücksichtigung externer Einflussfaktoren stellen sie aufschlussreiche Bezüge zur Praxis her. Anhand einer Studie liefern sie Ihnen empirische Erkenntnisse zur Bewertung von Sharing-Angeboten und Einflussfaktoren zu deren Nutzung. Im Fokus der Untersuchungen stehen unter anderem folgende Metropolregionen: Amsterdam, Berlin, Bern, Kopenhagen, San Francisco, Seoul, St. Gallen.
The author demonstrates that digital technologies and new mobility concepts can lead to a reduction of the automobiles in urban areas by a factor of 10. The book features two vivid case studies of such digital mobility concepts: TwoGo by SAP and smexx. The author proposes six prototypes of business models for Shared Automobility Services . He offers also the Transformative Literacy for designing sustainable urban mobility systems of the future. The author elaborates on the socio-political patterns of urban mobility by presenting the case of the City of Basel (Switzerland). He proposes the framework of Integrated Sustainable Urban Mobility to explain how to overcome car dependence in cities.
The author demonstrates that digital technologies and new mobility concepts can lead to a reduction of the automobiles in urban areas by a factor of 10. The book features two vivid case studies of such digital mobility concepts: TwoGo by SAP and smexx. The author proposes six prototypes of business models for Shared Automobility Services . He offers also the Transformative Literacy for designing sustainable urban mobility systems of the future. The author elaborates on the socio-political patterns of urban mobility by presenting the case of the City of Basel (Switzerland). He proposes the framework of Integrated Sustainable Urban Mobility to explain how to overcome car dependence in cities.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 110 S.