Raumordnung und Umweltschutz. Der Umweltgestaltungsstaat - systematische Bezüge u. praktische Probleme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/1352
BBR: B 7842
BBR: B 7842
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Erfordernis des präventiven Umweltschutzes trägt entscheidend mit dazu bei, den herkömmlichen Vollzugscharakter der Verwaltung zugunsten von Gestaltungsfunktionen zurücktreten zu lassen. Der Umweltgestaltungsstaat ist neben Ordnungs- und Leistungsstaat bereits zu einer dogmatisch eigenständigen staatskennzeichnenden Kategorie geworden. Verf. analysiert die verfassungs- und verwaltungsrechtliche Einbindung und Kompetenzverteilung von Raumordnung und Umweltschutz in Österreich und schlußfolgert u. a., daß die geltende Kompetenzverteilung für eine justische Regelung umweltrelevanter Tatbestände ausreicht und sich eine gesonderte verfassungsgesetzliche Verankerung erübrigt, daß jedoch mangels Koordination zwischen den beteiligten Verwaltungsebenen und ausreichender Planung von Raumordnung und Umweltschutz auf Regierungsebene die Effizienz bestehender Umweltschutzregelungen zu wünschen übrig läßt. Verf. beschreibt die generellen Inhalte von Raumordnung und Umweltschutz und arbeitet heraus, daß beide Bereiche weitgehend identische Zielsetzungen verfolgen und einander gleichzuordnen sind. Die von der Umweltgestaltung zu erwartenden neuen Techniken und Ziele sollten in die Raumordnung integriert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien: Manz (1976), 98 S.,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Verhandlungen des 6. österreichischen Juristentages Wien; 1/1 A