Landschaftsbezogene Erholung im Kreis Schleswig-Flensburg und in der Stadt Flensburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/6279-4
BBR: C 18 948
BBR: C 18 948
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die hier vorgelegte Untersuchung verfolgt drei Ziele, die an Überlegungen zur landschaftsbezogenen Erholung geknüpft werden können: 1. Soziales Ziel: Verbesserung der Grundlagen für Erholung, Fremdenverkehr und Freizeit. 2. Ökologisches Ziel: Klärung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft. 3. Ökonomisches Ziel: Verbesserung der Grundlagen der Fremdenverkehrs- und Freizeitwirtschaft. Diese Ziele sind jedoch nicht unabhängig voneinander zu verwirklichen, da es vielfach wechselseitige Beeinflussungen zwischen Landschaft und Erholung gibt. Erholung findet heute grundsätzlich und speziell mehr und mehr in der Landschaft statt. Die Erwartungen der Erholungssuchenden an einen Aufenthalt in einer natürlichen und gesunden Landschaft sind somit sehr groß. Zwar weist das Untersuchungsgebiet in dieser Studie mit dem Oberzentrum Flensburg und den Kurort Glücksburg spezielle ortsgebundene Attraktivitäten auf, doch ist das Hauptmotiv der Erholungssuchenden auch hier eindeutig die Landschaft. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Erholung , Landschaft , Fremdenverkehr , Ökologie , Landschaftsschutz , Natur , Entwicklung , Gutachten , Umweltschutz , Planungsziel , Freizeit , Erholungsraum
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Flensburg: (1986), 129 S., Kt.; Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Erholung , Landschaft , Fremdenverkehr , Ökologie , Landschaftsschutz , Natur , Entwicklung , Gutachten , Umweltschutz , Planungsziel , Freizeit , Erholungsraum