Erholungsraum Stadt. Innerstädtische Erholungslandschaft am Beispiel der Stadt München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: 64 ERH
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Resümee der Untersuchung "Innerstädtische Erholungslandschaft" zeigt die Arbeit über das Projekt "Hinterhof Stadtoase 1974" hinaus die Möglichkeiten einer innerstädtischen Erholungslandschaft am Beispiel eines 12 qkm großen Gebiets der Münchener Innenstadt. Hier wurde ein "Verbundsystem von Hinterhöfen" konzipiert, ein Fußgängerwegnetz, das auch öffentliche und private Freiflächen mit einschloß. Orientiert an vier "Grünachsen", die aus der Idee der "Kettenparks" entstanden, wurde die Lage von acht Pilotprojekten bestimmt, die als Zusammenschluß von Stadtoasen gerade das flächendeckende Konzept ausmachen. Über die Darstellung des Konzepts und der Pilotprojekte hinaus, sind historische, sozialpsychologische und rechtliche Teile der Untersuchung in einzelnen Artikeln dargestellt, ebenso wie eine Kurzfassung einer EDV-gestützten Bestandsaufnahme des Untersuchungsgebietes. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Hatje (1979), 124 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.