Kompetenzen und Kapazitäten bündeln. Public-Private-Partnership im Flächenmanagement auf regionaler Ebene.

Lohse, Holger/Trocha, Georg
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ein fehlendes regionales Flächenmanagement sowie die unzureichende Abstimmung privater und öffentlicher Interessen bei der Flächenentwicklung gehören zu den zentralen Hemmnissen für eine reduzierte Flächeninanspruchnahme. Vor diesem Hintergrund hat das Forschungsvorhaben "Public-Private-Partnership (PPP) im Flächenmanagement auf regionaler Ebene" im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Förderschwerpunkts REFINA ein Modellkonzept erarbeit, das eine Synchronisierung öffentlichen Planungshandelns mit privatwirtschaftlichen Entwicklungszielen im regionalen Flächenmanagement ermöglichen soll. Die verschiedenen Akteure - Planer, Politiker und Eigentümer - sollen dabei unterstützt werden, ein für ihre Region maßgeschneidertes regionales Flächenmanagementkonzept (RFMK) aufzubauen und umzusetzen. In dem Beitrag wird das RFMK vorgestellt und erläutert. Der Aufbau eines RFMK umfasst maximal zehn Schritte, die in sechs Phasen unterteilt sind. Einige entscheidende Aspekte, die den Charakter des informellen Instruments veranschaulichen, sind besonders hervorgehoben. Im Fazit wird festgehalten, dass in Verdichtungsräumen, aber auch in ländlichen Regionen in den letzten Jahren eine steigende Anzahl von regionalen Zusammenschlüssen zu beobachten sind, die auf informellen Netzwerken basieren. Es ist wünschenswert, dass immer mehr Kommunen aktiv regionale Zusammenschlüsse vorantreiben, bevor diese von der politischen oder Verwaltungsführung initiiert und dominiert werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 482-484

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen