Notwendiges Ansparen muß wieder stärker gefördert werden. Bausparen und Wohnungsbauförderung - Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 236
SEBI: Zs 6352-4
SEBI: Zs 6352-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die staatliche Unterstützung des Vorsparens zur Eigenkapitalbildung ist durch eine Vielzahl an Maßnahmen abgebaut worden. Das Vorsparen beträgt heute nur noch 38 %. Dagegen hat die Nachsparförderung stark zugenommen. Die Förderung des Nachsparens hat sich, nach Auffassung des Autors, angesichts der hohen Zinsen aber auch aus volkswirtschaftlichen Gründen nachträglich als falsch erwiesen. Um eine ausreichende Eigenkapitalausstattung zu erreichen, muss daher die Wohnungsbauförderung mittelfristig so umstrukturiert werden, dass der notwendige Ansparprozess wieder stärker begünstigt wird. Als Möglichkeiten dazu werden u.a. vorgeschlagen, die dafür benötigten Mittel durch eine Einschränkung der steuerlichen Absetzbarkeit von Verlusten aus Vermietung und Verpachtung oder durch eine Beschränkung der Modernisierungsförderung zu gewinnen. hb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungseigentum, Hamburg 34(1983)Nr.1, S.6-7, Abb.