Einsatzmöglichkeiten von Public Private Partnership - Konzepten im Schulbereich einer sächsischen Stadt - Eine Analyse der Vorteilhaftigkeit möglicher Lösungsansätze.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lausitz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Kooperationsansatz Öffentlich Privaten Partnerschaften im Schulbereich. Ziel ist, die Bedeutung der wichtigsten Stellschrauben einer erfolgreichen Öffentlich Privaten Partnerschaft zu erkennen. So geht es zunächst um die Darstellung der theoretischen Definitionen, Vor- und Nachteile, Chancen und Gefahren. Im Folgenden werden denkbare vertragliche Modelle im Allgemeinen erörtert, anschließend im Schulbereich mit einer Wertung der jeweiligen Eignung der Modelle. Danach steht die Finanzierung im Mittelpunkt: die Projektfinanzierung, die Forfaitierung und die öffentliche Förderung. Einen deutlichen Praxisbezug haben die folgenden Kapitel. Zunächst werden wichtige Erläuterungen zu einigen wesentlichen Vorbereitungsschritten gegeben, so etwa zur Bestandsbeurteilung und Bedarfsermittlung oder zum Wirtschaftlichkeitsnachweis im Vergleich zur herkömmlichen Realisierung. Es werden laufende Projekte im Schulbereich vorgestellt, die einen unterschiedlichen Stand der Projektrealisierung aufweisen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 157 S.