Politikrahmen zu Smart Specialisation in Österreich. Policy framework for smart specialisation in Austria.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 630/83
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Strategie Europa 2020 hat sich die EU zu intelligentem, nachhaltigem und integrativem Wachstum bekannt. Für die Umsetzung auf nationaler und regionaler Ebene setzt die EU auf das Konzept Smart Specialisation (RIS3), das längerfristig einen relevanten Bezugsrahmen bilden wird. Über entsprechende integrative, partizipativ entwickelte Strategien sollen finanzielle Mittel wirksamer eingesetzt und Synergieeffekte zwischen relevanten Politikfeldern auf unterschiedlicher Ebene erzielt werden. Das Konzept der Smart Specialisation: Sie richten die Unterstützungs- und Investitionsmaßnahmen auf wichtige nationale oder regionale Prioritäten, Herausforderungen und Bedürfnisse aus, um eine wissensbasierte Entwicklung zu erreichen. 1. Sie bauen auf den spezifischen Stärken, Wettbewerbsvorteilen und auf dem Leistungspotenzial des Landes oder einer Region auf. 2. Sie unterstützen die technologische und praxisbasierte Innovation und dienen als Anreiz für Investitionen aus dem privaten Sektor. 3. Sie beziehen Interessenvertreter vollständig mit ein und ermutigen zu Innovation und Erprobung. 4. Sie basieren auf Evidenz und beinhalten gut durchdachte Monitoring- und Evaluierungssysteme. Als wissensbasiertes Entwicklungskonzept fungiert Smart Specialisation als Standort-Komponente der EU-2020-Strategie für nachhaltiges Wachstum und Entwicklung. Auf EU-Ebene wurde das Konzept der Smart Specialisation in die EU-Kohäsionspolitik als sogenannte Ex-ante-Konditionalität mit eingebun den. Die Vergabe der Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Bereich Forschung, technologische Entwicklung und Innovation ist demnach an nationale oder regionale Smart-Specialisation-Strategien gebunden. Damit soll ein effizienter, strategiegeleiteter Einsatz der EU-Kohäsionsmittel im Bereich F&E und Innovation gewährleistet warden. Die Ausführungen zum Politikrahmen zu Smart Specialisation in Österreich wurden im Kontext der Ex-ante-Konditionalitäten der EU-Kohäsionspolitik 2014-2020 erstellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52 S., 50 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖROK-Schriftenreihe; 199