Behördliche Raumorganisation seit 1800. Grundstudie 14. Gerichtsorganisation in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen im 19. u. 20. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/5661-14-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Entsprechend des Arbeitskreises "Behördliche Raumorganisation" wird hier die Gerichtsorganisation des 19. und 20. Jahrhunderts auf die räumlichen Zusammenhänge befragt. Die Studie vermeidet es deshalb von vornherein, eine allgemeine Darstellung der Behördenorganisation hinsichtlich sachlicher Kompetenzen und Funktionen zu geben. Sie geht auf solche Zusammenhänge nur dort ein, wo dieses unmittelbar auch für die räumliche Zuständigkeit der Gerichte Konsequenzen hatte. Die Darstellung beschränkt sich unmittelbar auf die ordentliche Gerichtsbarkeit. Die übrige Gerichtsbarkeit sind in einem Anhang an die Organisationsübersicht berücksichtigt, jedenfalls soweit sie bis heute Bedeutung haben, nicht aber die im 19. Jahrhundert gesondert bestehenden Handels-, Wechsel- und Schiffahrtsgerichte und ähnliches. Für die Raumgliederung sagt dieser Bericht insgesamt wenig aus. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1989), VI, 253 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge; 100