Reurbanisierung und bauliche Dynamik. Neubautätigkeiten und ihre räumlichen und sozioökonomischen Auswirkungen in der Stadt Zürich.

Koll-Schretzenmayr, Martina/Kramp, Simon
TH Zürich, NSL
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

TH Zürich, NSL

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

0521-3625

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2586
BBR: Z 2513
IFL: I 4087

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Am Beispiel der Stadt Zürich geht der Beitrag dem Zusammenhang zwischen Reurbanisierung und baulicher Dynamik nach. Die Analyse des Neubaus und des Ersatzneubaus von Wohnungen können die Autoren auf detaillierte Daten stützen und mit Befunden einer Sozialraumanalyse verknüpfen. Abweichend von den gängigen Zuschreibungen identifizieren die Autoren in Zürich eine Reihe von Besonderheiten: Zum einen beschränkt sich der Wohnungsneubau im Bestand keineswegs nur auf räumlich engbegrenzte, zentrale Quartiere, sondern erfasst weite Teile der Stadt mit besonderer Bevorzugung gehobener Wohnlagen. Dieser Befund stützt eindrucksvoll die Argumentation, Reurbanisierung als integrierten Teil einer Metropolisierung zu verstehen und nicht in erster Linie als einen verortbaren Aufwertungsprozess. Des Weiteren fällt die Dynamik des Ersatzwohnungsbaus außerhalb der grossen Stadtumbauflächen auf. Während andernorts die Wohnungsneubaupotenziale auf stadtnahen Brachen als die eigentliche materielle Basis für den Bevölkerungszuwachs der Kernstädte identifiziert werden, sind sie in Zürich quantitativ zwar ebenfalls sehr wichtig, stehen aber hinter dem marktgesteuerten und dem genossenschaftlichen Ersatzwohnungsbau innerhalb bestehender Wohnquartiere quantitativ zurück. Drittens zeigen die Hinweise auf drei Teilmärkte ("bohèmistisch", "mittelschichtbezogen" und "status-orientiert"), die mit dem Wohnungsneubau in Zürich bedient werden, die Auffächerung der sozialen Basis, auf die sich die Reurbanisierung stützt. Schließlich wird deutlich, dass der marktfernere genossenschaftliche Wohnungsneubau der gleichen Standort- und Aufwertungslogik folgt wie der freifinanzierte Wohnungsneubau.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

DISP

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 60-80

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen