Die neue Völkerwanderung. Ursachen internationaler und interkontinentaler Migration.

Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2548
BBR: Z 703
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Wanderungsbewegungen der 90er Jahre dieses Jahrhunderts können als "neue Völkerwanderung" bezeichnet werden. Durch die Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern (und hier insbsondere in Afrika und Südasien) hat sich ein immenses Migrationspotential aufgebaut. Es ist allerdings nicht selbstverständlich, daß dieses Potential tatsächlich auch zu Wanderungen führt. Hinzu kommt, daß sich die Welt zunehmend als Weltgesellschaft herausgebildet hat. Die internationale Migration erscheint dann bestimmt von den Entwicklungsunterschieden zwischen nationalen Einheiten der Weltgesellschaft als strukturellem Faktor und von der Wertintegration, mit der die Forderung nach sozialer Besserstellung produziert und legitimiert wird. Migration ist eine spezifische Strategie für sozialen Aufstieg, der dem potentiellen Auswanderer im Herkunftsland versagt bleibt. Erste Voraussetzung für eine Verringerung des interkontinentalen Wanderungspotentials wäre eine Verlangsamung des Weltbevölkerungswachstums. Noch wichtiger wäre es, wenn die "Europäisierung der Erde" rückläufig würde und die Entwicklungsunterschiede zum Ausgleich kämen. Da all dies wenig wahrscheinlich ist, dürften die internationalen und interkontinentalen Wanderungen noch weiter zunehmen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 9/10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 769-776

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen