Nicht Getriebene sein, sondern Gestalter. Digitale Zukunft in und mit den Kommunen.

Spitz, Malte
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Wirtschaften, die Arbeitsplätze, die Infrastrukturausstattung sowie das soziale Zusammenleben werden in den kommenden Jahren massiv mit den Veränderungen durch Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung konfrontiert sein. In den Kommunen geht es vor allem darum, wie Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter sichergestellt wird, ohne dabei Menschen abzuhängen oder auszugrenzen. In dem Beitrag wird in diesem Zusammenhang auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hingewiesen, das die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse vorschreibt. Die vergangenen Jahrzehnte waren davon geprägt, dass gerade junge Menschen ländlichen Räumen den Rücken gekehrt haben. Auf viele Regionen hat die Landflucht gravierende Auswirkungen auf die Infrastrukturausstattung gehabt. Eine Umkehr dieser Entwicklung war lange Zeit nicht in Sicht. Der digitale Wandel ist daher von besonderer Bedeutung für eine Renaissance des ländlichen Raumes. Der flächendeckende Zugang zu schnellem Internet ist daher ein wichtiger Beitrag zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land. Es werden glasfaserbasierte Netze bis in jedes Haus und zu jedem Bauernhof gebraucht. Struktur- und finanzschwache Kommunen müssen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur stärker finanziell gefördert werden. Außerdem müssen neue Wege beim flächendeckenden Breitbandausbau beschritten werden. Zum Beispiel können Betrieb und Netz getrennt werden. Lokale, regionale und nationale Anbieter können dann darauf ihre Angebote aufbauen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 30-32

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen