13-Punkte-Programm zur Wohnungspolitik. Erster Gesamtverbandstag nach der Vereinigung. Übertragung von kommunalisiertem Grund und Boden gefordert.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1990
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 631-4
IRB: M 66
BBR: Z 492
IRB: M 66
BBR: Z 492
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Auf dem Verbandstag des Gesamtverbandes der Wohnungswirtschaft wurde die Bundesregierung und die Landesregierungen aufgefordert, durch Ausführungsgesetze und Verordnungen sicherzustellen, dass der kommunalisierte Grund und Boden in den neuen Bundesländern, wie im Einigungsvertrag vorgesehen, wirklich auf rechtlich selbständige Wohnungsunternehmen oder Genossenschaften übertragen wird. Diese Forderung ist der Zentralpunkt des 13-Punkte-Programms zur Wohnungspolitik in Deutschland. Dieser fand erstmals unter Beteiligung der Regionalverbände aus den neuen Bundesländern statt. Das 13-Punkte-Programm wird in seinen Grundzügen aufgelistet mit den Schwerpunkten Mietbelastung, Wohngeldreform, behutsame Stadterneuerung, keine Qualitätsabstriche, verbrauchsabhängige Abrechnung, Verstärkung und Steigerung der Wohnungsbauförderung, steuerliche Förderung und gezielte Eigentumsmaßnahmen und Kooperationen. (hg)
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Wohnungswirtschaftliche Informationen (1990), Nr.44, S.1-2