Das Bauhaus und die Theorie vom Raum. The Bauhaus and spatial theory.

Jacobs, Joachim W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

ISSN

0942-752X

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1781
IRB: Z 1781

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit des Bauhauses war das Einheitskunstwerk, der Bau der Zukunft. Trotzdem wurde eine Bauabteilung erst 1927 eingerichtet. Das Entwerfen von Außen-, Garten- und Innenarchitekturen wurde nicht in das reguläre Unterrichtsprogramm integriert, obwohl Außenräume zu Bauobjekten entworfen wurden. Die Freiraumgestaltung blieb ein Stiefkind in Theorie und Praxis. Es wird die Bauhauszeit bis 1933 mit den jeweils vorherrschenden Raumtheorien in chronologischer Folge abgehandelt. Die Raumdiskussion des Bauhaus hätte den zeitgenössischen Freiraumplanern wichtige Impulse geben können. Deren Fixierung auf den botanischen Aspekt ihrer Arbeit, das fehlende Verständnis dafür, daß Grünplanung Raumplanung ist, und konservative ideologische Grundtendenzen führten jedoch zu Desinteresse und Nichtwahrnehmung des Bauhauses. (hg)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Topos

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.56-67

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen