Flugplatz Rangsdorf bei Berlin. Von Rühmann bis Morosow. 1935-1994: Reichssportflughafen, Bücker-Werkflugplatz, Verkehrsflughafen von Berlin, Fliegerhorst deutscher Luftwaffe, Standort sowjetischer Luftwaffe.

Wietstruk, Siegfried
GVE
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

GVE

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/2777

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Zehn Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze gibt es in Rangsdorf einen Flugplatz, dessen interessante und wechselvolle Geschichte nun erstmals im Zusammenhang dargestellt wird. Hier starteten bekannte Persönlichkeiten wie Ernst Udet, Elly Beinhorn, Heinz Rühmann und Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges musste Rangsdorf zeitweilig die Rolle von Tempelhof als internationaler Verkehrsflughafen für Berlin übernehmen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

109 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen