Verkehrsreduzierung durch Smart Shopping. Verkehrslogistische Analyse zukünftiger Lebensmittelströme - dargestellt am Beispiel des Großraums Berlin.

Bernhardt, Sven
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2596

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Wie jede City weltweit hat Berlin mit dem Problem des erhöhten Verkehrsaufkommens zu kämpfen. Teure Parkplätze und -häuser haben den verkehrstechnischen Sittenverfall des Falschparkens nur bestärkt und die Idee des Park and Ride in den Außenbezirken ad absurdum geführt. Insbesondere das Liefer- und Kaufverhalten stellt eine ungeheure Belastung der Verkehrseinrichtungen dar. Die Untersuchung befaßt sich mit der verkehrslogistischen Warenstromanalyse in der nahen Zukunft, der verschiedene Verhaltensszenarien zugrunde liegen. Im Hinblick auf das sogenannte "smart shopping", welches Liefer- und Holverkehr auf ein Minimum reduzieren soll, entwickelt der Autor Modelle, die sich mit den Verkehrselementen Straße und Schiene in verschiedenen Gewichtungen und Anteilen am Verkehrsfluß orientieren. Erste Testphasen mit Zustelldiensten für Lebensmittel lieferten zahlreiche Erkenntnisse anhand Berlins hinsichtlich erwarteter Einsparungseffekte bei der Verkehrsgröße und der Reduzierung der Schadstoffemission. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIII, 174 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe A des Instituts für Straßen- und Schienenverkehr; 34

Sammlungen