Energieeffizienter Städtebau mit Passivhäusern. Begründung belastbarer Klimaschutzstandards im Wohnbau.
Cuvillier
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Cuvillier
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 447/18
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand szenariobasierter Modellrechnungen wird untersucht, welche energetischen Standards im Wohnungsbau bis 2050 notwendig sind, um die nationalen Klimaschutzziele im Sektor der privaten Haushalte in Deutschland einzuhalten. Ab 2015/20 sind dazu der Neubau mit Passivhausstandard und die energetischen Sanierungen im Bestand mit Passivhauskomponenten durchzuführen. Die heute üblichen mittleren Qualitäten (z.B. Niedrigenergiestandards) sind nicht ausreichend. Im städtebaulichen Entwurf wird durch die räumlichen Festlegungen, die die Kompaktheit und den solaren Strahlungszugang betreffen, der bauliche und wirtschaftliche Aufwand der Klimaschutzstrategien wesentlich vorbestimmt. Es existieren jedoch große Spielräume, so dass das Passivhauskonzept auch im Bestand - mit seinen weitgehend vorgegebenen städtebaulichen Randbedingungen - umgesetzt werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
184 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Wohngebäude , Städtebau , Energie , Energiebedarf , Wärme , Heizung , Klima , Effektivität , Vergleichsuntersuchung , Szenario