Das CESA-Konzept. Centren-Entwicklung durch Standort-Allianzen. 2. Aufl.
Frisch-Texte-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Frisch-Texte-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Herne
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/3105
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
CESA, die Abkürzung steht für Centren-Entwicklung durch Standort-Allianzen und ist ein neuer Ansatz der Stadt- und Standortentwicklung. Ausgangspunkt ist die Standort-Allianz. Sie ist im Verständnis der Autoren mehr als Stadtmarketing oder der Werbering an der Haupteinkaufsstraße. Standort-Allianzen sind Bündnisse von jenen, die in der City oder im Stadtteil etwas erreichen wollen und sich für Erhalt und Aufschwung eines Standorts einsetzen. Die Autoren schlagen den Bogen von den aktuellen Problemen der (Innen-)Städte, also der nachlassenden Standortbindung, der Filialisierung und der zunehmenden Gesichtslosigkeit, um nur einige zu nennen, hin zu neuen Lösungen. Und die Lösung liegt in einer Neudefinition der Zusammenarbeit: Nicht die Händler jeder für sich oder gemeinsam gegen die Eigentümer und auch nicht alle gegen die Stadtverwaltung. Entscheidend sind Kommunikation, Motivation und zwischenmenschliches Miteinander. Und so lautet der Wahlspruch der CESA-Autoren im Klappentext: "Erobern kann man einen Standort allein, verteidigen nur gemeinsam." Wie kommt ein Standort zu einer Allianz? Welche Regeln gelten, um die Probleme von Standorten und Allianzen in den Griff zu bekommen und sie, mehr noch, mit frischen Ideen zu neuem Leben zu führen. Antworten und Handlungsempfehlungen liefert das Buch.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
174 S.