Wasserversorgung. Qualität steht an erster Stelle. Themenschwerpunkt.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wasserversorger und Abwasserentsorger in öffentlicher Hand sind immer wieder politischen Einflüssen ausgesetzt, die die öffentlich-rechtlichen Strukturen sowie die kommunale Verantwortung und Einflussnahme in Gefahr bringen. Bestrebungen zur Liberalisierung der Wasserwirtschaft gibt es seit zehn Jahren. Jüngste Beispiele sind die Diskussion um die Überprüfung der Wasserentgelte und auf Ebene der Europäischen Union (EU) die Richtlinienvorschläge über das Vergaberecht. Doch die Strukturen der öffentlich-rechtlichen Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland haben sich bewährt. Sie bilden die Grundlage zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen. Dazu zählen die Umsetzung der novellierten Trinkwasserverordnung, die Etablierung zukunftsweisender Tarifsysteme und die Sicherung des erreichten Qualitätsstandards. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung folgende Beiträge versammelt: J. Stemplewski: Wasser aus öffentlicher Hand (S. 18-20); L. Scheuer / R. Kür: Politische Pläne (S. 20-21); Energiewende. Potenzial nutzen (S. 21); F.-J. Schulte: Kosten unverteilt (S. 22); Wasserversorger. Gutes Image erreicht (S. 22); M. Schmitz: Kommunen in der Pflicht (S. 23-24); M. Hank: Legionellen. Wirksame Barriere (S. 24); J. Hornscheidt / N. Palm / F.-W. Bolle: Grundwasserbewirtschaftung. Möglichkeiten zur Finanzierung (S. 25).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-25