Mobilitätspotentiale in den alten und neuen Ländern. Ergebnisse der vergleichenden BfLR-Umfrage 1990/1991.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Basis einer Umfrage wird untersucht, ob räumliche Mobilität in Ost und West den gleichen Mustern folgt und insofern die Schätzung der deutschen Binnenwanderung auf den westlichen Erkenntnissen aufbauen kann (wie dies im BfLR-Modell geschieht). Dazu wird nach den Verhaltensdispositionen und nach dem z.Z. zu beobachtenden Verhalten unterschieden. Hinsichtlich der Bereitschaft zur räumlichen Mobilität zeigt sich nicht nur ein vergleichbares Ausmaß von Mobilitätsbereitschaft, sondern auch eine vergleichbare Wirkung maßgeblicher Determinanten wie Alter, Bildung und zentralörtliche Funktion der jeweiligen Wohnorte. Wo Unterschiede auftauchen, lassen sie sich i.d.R. mit einfachen Faktoren erklären, die im Prinzip in Ost und West in vergleichbarer Weise wirken, wie z.B. die aktuelle Lage auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt oder durch strukturelle Disparitäten. Die Befunde deuten darauf hin, daß in der gegenwärtigen Situation die mobilitätshemmenden Faktoren eher untypisch hoch sind: insbesondere der knappe Wohnungs- und Arbeitsmarkt sowie die Unsicherheit bei der Einschätzung der Zukunftsperspektiven. Angesichts der subjektiv vergleichbar wahrgenommenen Disparitäten und der grundsätzlich gleichen Verhaltensdisposition ist bei Fortbestehen der Ost-West-Disparitäten auch mit einer fortbestehenden Ost-West-Wanderung zu rechnen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 9/10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 745-768