Gentechnik und Umweltverträglichkeit. Die Umweltverträglichkeitsprüfung als Mittel der Förderung der Gentechnik?
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/182
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als Mittel der Förderung der Gentechnik tauglich ist und wenn ja, in welchem Umfang. Nach einem kurzen Überblick über Entstehung, Inhalt und Zweck der UVP auf amerikanischer, europäischer und nationaler Ebene werden die methodischen Grundlagen und Entwicklungen der Gentechnik und deren Nutzen und Risiken dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die Gentechnikrichtlinien der EG und das deutsche Recht ausführlich betrachtet. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß trotz unterschiedlicher Inhalte angesichts einer nicht gegebenen Definition für den Begriff UVP von einer Konkretisierung im Rahmen des Gentechnikrechts gesprochen werden kann. Schließlich geht der Autor von einer Steigerung der Akzeptanz der Gentechnik in der Bevölkerung bei einer entsprechend ausgestalteten UVP aus. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXV, 223 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1952