Freiheit der Massenkommunikation. Am Beispiel der Programmveranstalter im Kabelpilotprojekt Ludwigshafen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4983
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Kabelpilotprojekt Ludwigshafen war als erster der vier von den Ministerpräsidenten der Länder beschlossenen Versuche am 01. Januar 1984 gestartet. Auf der Grundlage eines Rheinland- Pfälzischen Versuchsgesetzes wurden erstmals in der Bundesrepublik Deutschland private Rundfunkveranstalter zugelassen. Die Genehmigung des Satellitenprogramms SAT 1 fand bundesweite Beachtung. Die praktischen Erfahrungen des Pilotprojekts werden beschrieben und rundfunkrechtlich diskutiert. Pluralismus, Ausgewogenheit, Wirkung von Rundfunk, Kompetenzen des Bundes, Aufgaben der Post sind einzelne Themen. Als Konsequenz wird ein marktorientiertes Rundfunkmodell entwickelt, das neben den Veranstaltern von Programmen auch Kabel-Operator einbezieht. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1987), 275 S., Lit.(jur.Diss.; Saarbrücken 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 615