Das kompetenzüberschreitende Handeln der juristischen Person des öffentlichen Rechts.

Silcher, Erik G.
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4691

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Bei den juristischen Personen des öffentlichen Rechts (z. B. Behörden) kommt es immer wieder zu Kompetenzüberschreitungen. Die Lösung dieser Problematik im Bereich der privatrechtlichen Betätigung (auch Hilfs- oder fiskalische Geschäfte genannt, die z. B. zur Beschaffung von Büromaterial dienen) von Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts ist Gegenstand der Arbeit. Zunächst stellt die Untersuchung die Behandlung der Rechtsfähigkeit von Körperschaften des öffentlichen Rechts durch den Bundesgerichtshof und durch die wissenschaftliche Lehre dar. Danach erfolgt die Untersuchung der Beschränkung des Aufgabenbereichs über eine Anwendung der §§ 134, 138 BGB auf kompetenzwidrige Rechtsgeschäfte mit der Problematik der Nichtigkeit (Unwirksamkeit) der Rechtsgeschäfte. So behandelt der Autor im Rahmen des § 138 BGB den Mißbrauch der Vertretungsmacht an Beispielen aus der Rechtsprechung, u. a. am Fall Edda Göring, der Tochter Hermann Görings, die zu ihrer Taufe ein wertvolles Bild von der Stadt Köln geschenkt erhielt. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

156 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1439

Sammlungen