Politiques de protection des logements aux bruits exterieurs: leur impact economique. (Maßnahmenpolitik zum Schutz von Wohnungen gegen äußeren Lärm: ihre ökonomische Auswirkung.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 457
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vom Institut de Recherche des Transports (Transportforschung) wurde das Centre Scientifique et Technique du Batiment (CSTB) mit einer Untersuchung über die finanziellen Aspekte von Lärmschutzmaßnahmen im Wohnungsbau beauftragt. Es wird das Ergebnis nach verschiedenen Kriterien dargelegt. Grundsätzlich wird von drei "Niveaus" der Schallschutzansprüche ausgegangen, nämlich für 30, 35 und 40 dB. Dabei unterscheidet man zwischen den jeweiligen Erfordernissen für Neubauten oder Altbauten, außerdem zwischen "Individualwohnungen" (Einzelhäuser) und "Kollektivwohnungen" (Mehrfamilienhäuser). Für eine Politik zu langfristiger Bekämpfung des Verkehrslärms und zum Schutz der Bevölkerung werden besondere Alternativprogramme ("Szenarios") genannt und beschrieben. Ausgehend von den gegenwärtig bereits feststellbaren Entwicklungen in Frankreich (Fahrzeuge, Technik, Straßenbau), sind Tendenzen angesprochen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Cahiers du Cent.Sci.et Tech.du Batiment (CSTB), (1983), Nr.241, cahier 1866, Tab.