Vom Bayerischen Kreistagsverband zum Verband der bayerischen Bezirke. Geschichte und Ausprägungen gebietskörperschaftlicher Interessenvertretungen auf der 3. kommunalen Selbstverwaltungsebene in Bayern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/2580
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit gliedert sich in einen historischen Teil, einen politikwissenschaftlichen Teil, in dem auch verwaltungsrechtliche Aspekte behandelt werden, und einen soziologischen Teil. Im historischen Teil wird zum einen die Entwicklung der Mitglieder des Verbandes der bayerischen Bezirke (und seiner Vorläufer: Landräte, Kreistage, Bezirksverbände) in ihrem verfassungsrechtlichen Kontext dargestellt. Zum anderen wird die Entstehungsgeschichte der kommunalen Spitzenverbände, die sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts gründeten, nachgezeichnet. In einem weiteren Schritt werden die verschiedenen Seiten der innerverbandlichen Tätigkeit analysiert unter dem Aspekt der inneren und äußeren Verbandsarbeit. Die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Bezirkstagspräsidenten (1953-1979) und der Verband der Bayerischen Bezirke werden bis in die Gegenwart hinein beschrieben. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Augsburg: AV-Verlag (1987), 451, 10 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Augsburg 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Geschichte des bayerischen Schwaben; 8