Information und Geheimhaltung im Kommunalrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/5005
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Schwerpunkt der Arbeit ist die Frage, ob und gegebenenfalls wie rechtlich normierte Informationsansprüche mit gesetzlichen Geheimhaltungspflichten in Einklang gebracht werden können. Der Autor beschränkt sich auf die Bereiche der Kommunikation zwischen Bürger, Rat und Verwaltung in kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen. Erörtert werden die verschiedenen Geheimhaltungsvorschriften im Verwaltungsbereich, wie z. B. Pargr. 30 Verwaltungsverfahrensgesetz, nach dem die Behörde nicht unbefugt Auskunft aus dem persönlichen Lebensbereich erteilen darf. Dem gegenüber werden verschiedene Informationsrechte und Publizitätsansprüche dargestellt, die sich aus der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen ergeben. Anschließend werden die Grenzen der Informationsrechte und Publizitätsansprüche aufgezeigt, z. B. Begrenzung durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, wobei hier an das Volkszählungsgesetzurteil angeknüpft wird. Geprüft wird weiter, ob sich aus dem Demokratiegebot oder dem Rechtsstaatsprinzip ein Regel-Ausnahme-Verhältnis für Publizität oder Geheimhaltung ableiten läßt. Abschließend befaßt sich der Verfasser mit Vorschlägen für die Verbesserung des informationellen Verhältnisses zwischen Bürger, Rat und Verwaltung. gzi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Deutscher Gemeindeverlag (1987), ca. 190 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Bochum 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur öffentlichen Verwaltung; 26