Information und Kommunikation als Elemente der Raumstruktur.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1988
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/826-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Studie versucht einen theoretischen, empirischen und methodischen Beitrag zum Verständnis der Raumwirksamkeit von Information und Kommunikation zu leisten. Die ersten Teile der Arbeit befassen sich mit der Darstellung der theoretischen Basis, über deren innere Zusammenhänge der empirische Abschnitt Aufschluß gibt. Im empirischen Teil werden zwei Raumtypen untersucht: Verdichtungsraum mit Umlandbereichen und strukturschwacher, relativ verdichtungsferner Raum. Die hauptsächlichen Untersuchungsgebiete sind die Stadt und Region München und der baden-württembergische Hohenlohekreis. Der erste Teil der empirischen Untersuchung stellt private Haushalte, der zweite Teil kommunikationsräumliche Aspekte der Unternehmen dar. Ziel ist die Ermittlung eines sozialgeographisch-kommunikationsräumlichen Ansatzes, um Reichweitensysteme als Räume ähnlichen kommunikativen Verhaltens aus einer gruppenspezifischen Perspektive zu formulieren. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Kallmünz/Regensburg: Laßleben (1988), 204, LIII S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Habil.; Univ.München 1987)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie; 34