Die Staatensukzession in völkerrechtliche Verträge unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5619
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik untersucht der Autor ausführlich die Frage nach dem Schicksal der völkerrechtlichen Verträge, speziell zur Mitgliedschaft in internationalen Organisationen, der DDR und der Bundesrepublik, die vor dem 3. Oktober 1990 abgeschlossen wurden. Dabei geht es vor allem um die komplizierte und sehr umstrittene Frage nach der Staatensukzession (Staatennachfolge). Nach einer ausführlichen Klärung der notwendigen Begriffe (Staatensukzession, völkerrechtlicher Vertrag) untersucht die Studie an zahlreichen ausgewählten Beispielen die Staatenpraxis der letzten drei Jahrhunderte. Aus dieser Staatenpraxis leitet der Autor die allgemein verbindlichen Sukzessionsregeln her, die auch bei anderen aktuellen Fällen von Bedeutung sind (Sowjetunion, Jugoslawien, die drei baltischen Staaten etc.). Im Anhang finden sich Auszüge aus der maßgeblichen Wiener Konvention von 1978. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXIX, 401 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Staats- und Völkerrecht; 48