Umweltentlastungspotenziale des betrieblichen Mobilitätsmanagements. Autoverkehr verringern - Umweltverbund stärken Luftschadstoffbelastungen reduzieren.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die hohen Umweltbelastungen durch den Kfz-Verkehr, wie z. B. Flächenverbrauch, Trennwirkung, Lärmbelastung und Schadstoffausstoß, führen zu neuen Ansätzen in der Verkehrsplanung. Ein Ansatz ist das Mobilitätsmanagement, das darauf zielt, durch nutzerorientierte, "weiche" Maßnahmen eine Verlagerung von Fahrten vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund zu erreichen und so den Stadt- und Regionalverkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Im Beitrag wird exemplarisch für die Zielgruppe der Mitarbeiter beim betrieblichen Mobilitätsmanagement aufgezeigt, welche Potenziale zur Reduktion der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastungen bei einer flächenhaften Umsetzung von betrieblichen Mobilitätsmanagementmaßnahmen bestehen. Grundlage hierfür bildet die Analyse von zwei Szenarien unterschiedlicher Mobilitätsmanagementkonzepte in Aachen in einem Verkehrsmodell: Für zwei verschiedene Maßnahmenkonzepte werden die daraus resultierenden Verlagerungspotenziale bei der Verkehrsmittelwahl untersucht und die daraus resultierende Reduktion verkehrsbedingter Luftschadstoffe abgeschätzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 16-23