Globalization and employment in rural economies.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag liefert einen Überblick über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Regionen der Industrieländer. Deutlich wird, daß ländliche Regionen am stärksten die negativen Auswirkungen der Globalisierung zu spüren bekommen, daß sie aber auch am wenigsten auf die Veränderungen vorbereitet sind. Die Globalisierung kann für ländliche Regionen nur dann von Vorteil sein, wenn in hohem Maße eine Konvergenz von Einkommen und Beschäftigung festzustellen ist. Wenn aber rückständige Regionen als Ergebnis der Globalisierung noch weiter zurückfallen, sind nachteilige soziale und auch politische Konsequenzen unausbleiblich, und sie könnten die wirtschaftlichen Effekte überlagern. Solange in allen OECD-Ländern ländliche Regionen zu finden sind, die sich in einer offenen Wirtschaft entwickeln, gibt es auch solche Regionen, die hinter der Entwicklung zurückbleiben. Daher ist es die Hauptaufgabe der Politik, einen Weg zu finden, der einen höheren Wachstumsgrad an Beschäftigung erreicht, entweder an Ort und Stelle oder durch Verbesserung der Mobilität. Beispiele der Auswirkungen der Globalisierung auf die ländlichen Regionen in Deutschland und den USA untermauern die theoretischen Argumente. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.11/12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.777-789, 851-855