Sozialer Wohnungsbau in Berlin. Perspektiven der Nachfrageentwicklung und Ansatzpunkte für eine Reform.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/360-4
BBR: C 23 383/1
BBR: C 23 383/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen Berlins und der politischen Debatten um eine Reform des sozialen Wohnungsbaus betrachtet das Gutachten die künftige Aufgabe und Schwerpunktsetzung der öffentlichen Förderung und greift dabei insbesondere die Frage auf, ob die traditionelle Förderung (1. Förderungsweg) überholt ist und durch eine vereinbarte Förderung (in Berlin: 2. Förderungsweg) ersetzt werden kann. Der erste Abschnitt der Untersuchung behandelt die Wohnungsversorgung, die demographischen Strukturen und Einkommensverhältnisse in Berlin zu Beginn der 90er Jahre. Anschließend wird in einer Vorausschätzung die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung und der Privathaushalte bis zum Jahre 2000 betrachtet und die Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung und die Projektion der Einkommensschichtung entworfen. Quantitativ bestätigt die Untersuchung die Eckwerte, die dem Wohnungsbauprogramm des Senats zugrunde liegen. Jedoch wird eine qualitative Auffächerung des Neubaus sowie eine stärkere Konzentration der Förderungsmittel zugunsten "breiter Schichten" empfohlen. Zur Verringerung der Subventionen, die vor allem für das hohe Kostenniveau des geförderten Wohnungsbaus in Berlin verantwortlich sind, wird u.a. eine Anhebung der Sozialmieten im Neubau um 1 bis 2 DM/qm vorgeschlagen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 127 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe BBW; 2/93